Akademie fürs Ohr

Akademie fürs Ohr

Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn und die Corona-Pandemie offenbaren, was schon lange offensichtlich ist: Die Europäische Union befindet sich in einer Krise. Während viele Regierungen an einer noch stärkeren Integration arbeiten, würde mancher Bürger lieber Kompetenzen auf die nationalstaatliche Ebene zurückholen. Die politische Bildung gerät dadurch in ein Dilemma: Wie viel Kritik an Europa darf sie zulassen, ohne das Projekt an sich infrage zu stellen? Eine Menge, findet Andreas Kalina. Er beschäftigt sich als Dozent der Akademie für Politische Bildung mit der Europäischen Integration und spricht sich für mehr Europa-Kritik aus - solang es um Inhalte und nicht um Werte geht.

Wer's genau wissen will

Andreas Kalinas Profil auf unserer Website

Streit über Haushalt und Rechtsstaat: EU stellt Polen und Ungarn Ultimatum (Der Spiegel)

Ziele und Werte der EU (Europäische Union)

Kritik an der EU: Europa hält das aus (Süddeutsche Zeitung)

Schöpferische Zerstörung des liberalen Europas? Akademievortrag am See - im Netz von Andreas Kalina

Akademie fürs Auge: Der Podcast zum Nachlesen

Episode 15: Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?


Kommentare

by Beate Winterer (APB Tutzing) on
Hallo Herr Gschrei, vielen Dank für Ihren Kommentar. Da haben wir uns wohl falsch verstanden. Natürlich dürfen Sie auch über Werte streiten. Nur kommt es darauf an, um welche Werte es geht. Die Grundwerte (Frieden, Demokratie, Rechtsstaat...) sind (gemäß unserer Freiheitlich demokratischen Grundordnung) auch in einer liberalen Ordnung unabänderlich. Aber die werden Sie wohl nicht meinen. Alles andere darf und soll diskutiert werden.
by Anton Gschrei on
Andreas Kalina findet, man dürfe Europa-Kritik üben, solang es nicht um Werte gehe. Warum? Warum dürfen Werte nicht kritisiert werden? Was ist die Grundlage, warum Werte nicht hinterfragt werden dürfen? Eine solche Einstellung erscheint mir doch sehr fraglich, wenn nicht sogar autoritär. Mit liberal hat das nichts mehr zu tun.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wie zuverlässig sind Wahlumfragen? Welche Kritik an der EU ist berechtigt und welche nicht? Und wie steht China nach dem Angriff auf die Ukraine zu Russland? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in unseren Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. Bei "Akademie fürs Ohr" spricht Beate Winterer, unsere Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & Community Management, regelmäßig mit Akademiedirektorin Ursula Münch und dem wissenschaftlichen Kollegium über aktuelle Entwicklungen in Demokratie, Wirtschaft, Medien, Europa und Zeitgeschichte.

von und mit Akademie für Politische Bildung

Abonnieren

Follow us