Akademie fürs Ohr

Akademie fürs Ohr

Was hat Esoterik mit Radikalisierung zu tun, Gero Kellermann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Esoterik wird in der öffentlichen Wahrnehmung oft nur mit spirituellen Praktiken in Verbindung gebracht, die sich auf persönliche Erleuchtung, Heilung und das Streben nach innerer Balance konzentrieren. Doch immer wieder ist die Esoterik ein Einfallstor für Verschwörungsideologien und rechte Weltbilder. Wo also endet harmlose Sinnsuche und wo beginnt die Gefahr für unsere Demokratie? In dieser Podcast-Folge blicken Gero Kellermann und Anna Berchtenbreiter auf die Tagung „Esoterik im Netz: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?“ zurück. Mithilfe ausgewählter Vortragsmitschnitte gehen sie der Frage nach: Was hat Esoterik mit Radikalisierung zu tun? Im Fokus steht dabei insbesondere die Rolle sozialer Medien – und wie sie als Katalysator für Radikalisierungsprozesse wirken können.

Shownotes

Mehr erfahren über Gero Kellermann und Anna Berchtenbreiter.

Tagungsbericht zur Veranstaltung: "Zwischen Räucherstäbchen und Rechtsextremisten"

Transkript des Podcasts Episode 28: Was hat Esoterik mit Radikalisierung zu tun, Gero Kellermann?


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wie zuverlässig sind Wahlumfragen? Welche Kritik an der EU ist berechtigt und welche nicht? Und wie steht China nach dem Angriff auf die Ukraine zu Russland? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in unseren Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. Bei "Akademie fürs Ohr" spricht Anna Berchtenbreiter, unsere Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, mit Akademiedirektorin Ursula Münch und dem wissenschaftlichen Kollegium über aktuelle Entwicklungen in Demokratie, Wirtschaft, Medien, Europa und Zeitgeschichte.

von und mit Akademie für Politische Bildung

Abonnieren

Follow us